Fragen und Antworten
1. Allgemeine Informationen zur FenKid®-Weiterbildung
• Was ist FenKid®?
Die ersten Lebensjahre eines Kindes sind prägend für den gemeinsamen Lebensweg mit den Eltern. Was in den ersten Lebensjahren geschaffen wird, bildet das Fundament für das weitere Leben. Darum ist es vielen Eltern wichtig, sich gerade in dieser Phase mit der Entwicklung ihres Kindes auseinander zu setzen. FenKid® ist ein Weg, dies zu tun. FenKid® ist ein Konzept zur Eltern-Kind-Begleitung in Gruppen, das sich an wissenschaftlichen Erkenntnissen orientiert und sich auf bedeutende pädagogische Konzepte stützt.
• Besteht für FenKid ® eine wissenschaftliche Grundlage?
Das Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) hat unser FenKid®-Konzept in einer wissenschaftlichen Bewertung als „präventives Angebot“ eingestuft. "Das diesem Ansatz zugrunde liegende Verständnis von Förderung und Lernen in der frühen Kindheit entspricht den Erkenntnissen der psychologischen Forschung." Prof. Dr. Fabienne Becker-Stoll, ifp.
________________________________________
2. Teilnahmevoraussetzungen und Quereinstieg
• Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um an der FenKid®-Weiterbildung teilnehmen zu können?
Die Weiterbildung richtet sich an Sozialpädagog*innen, Erzieher*innen, Hebammen, Ergotherapeut*innen, Logopäd*innen, Leiter*innen von Eltern-Kind-Kursen und andere Fachkräfte mit einem ähnlichen beruflichen Hintergrund.
• Kann ich auch als Quereinsteiger*in an der FenKid®-Weiterbildung teilnehmen?
Ja, ein Quereinstieg aus anderen Berufen ist möglich und willkommen. Nach einem persönlichen Gespräch wird ein individuelles Quereinstiegspaket zusammengestellt.
• Was beinhaltet das Quereinstiegspaket?
Das Quereinstiegspaket umfasst in der Regel die Teilnahme an einem Vertiefungswochenende zu fachlichen FenKid®-Themen, an zwei Praxisbegleittagen sowie an drei fachlichen Vorträgen. Der genaue Umfang wird jedoch individuell besprochen und richtet sich nach deinen Vorerfahrungen und Kenntnissen. Zu den Kosten findest du Infos weiter unten.
________________________________________
3. Ablauf der Weiterbildung
• Wie läuft die Weiterbildung ab und wie viel Zeitaufwand muss ich einplanen?
Die Weiterbildung besteht aus 2 Teilen und umfasst insgesamt 39 Unterrichtseinheiten (UE), die an 2 Wochenenden stattfinden (Freitag 14:30–19:00 Uhr, Samstag 09:30–18:00 Uhr, Sonntag 09:30–16:00 Uhr). Der Abstand zwischen Teil 1 und Teil 2 ist dabei in der Regel 4-6 Wochen
• Wie werden die Inhalte vermittelt?
Die Inhalte werden durch fachlichen Input aus der Bindungsforschung, Säuglings- und Gehirnforschung sowie der Entwicklungspsychologie vermittelt. Praktische Übungen, Gruppenarbeit und das Betrachten und Besprechen von Videobeispielen aus unseren FenKid®-Kursen runden die Weiterbildung ab. Allen Teilnehmer*innen wird ein Skript zur Verfügung gestellt.
• Wie viel Selbststudium ist erforderlich?
Nach der Anmeldung wird die Literaturliste mit verpflichtenden und empfohlenen Büchern zur Verfügung gestellt. Generell ist empfehlenswert sich auch nach Abschluss der Weiterbildung im Selbststudium stetig weiterzubilden und sich mit den Themen rund um Elternschaft und frühe Kindheit auseinanderzusetzen.
• Muss ich eine Prüfung ablegen?
Nein, eine Prüfung ist nicht erforderlich. Rege Teilnahme an der Weiterbildung und die Aneignung der FenKid®-Haltung sind Voraussetzung für den Erhalt des Weiterbildungszertifikats.
________________________________________
4. Lizenzierung und Verpflichtungen
• Wie kann ich FenKid® Kurse anbieten?
Nach erfolgreichem Abschluss der FenKid®-Weiterbildung hast du die Möglichkeit, eigene Kurse anzubieten. Voraussetzung dafür ist der Erwerb einer personengebundenen Lizenz, die dich berechtigt, unter dem geschützten Namen „FenKid®“ zu arbeiten.
• Was beinhaltet die Lizenz?
Die Lizenz ermöglicht dir den geschützten Markennamen FenKid® für deine FenKid- Eltern-Kind-Kurse zu führen. Du wirst Teil der FenKid®-Community, wirst in deiner Kursleitungsarbeit auch weiterhin durch Angebote von uns begleitet und profitierst von Vernetzungsmöglichkeiten und fachlichen Anregungen. Ebenso wird dein Kursort/ deine Kursorte für mehr Sichtbarkeit auf der FenKid-Landkarte auf der Website www.fenkid.de mit einem Fähnchen markiert.
• Was muss ich für die Lizenzierung tun?
Die Lizenz setzt voraus, dass man an beiden Teilen der Weiterbildung erfolgreich teilgenommen hat bzw. zusätzlich das vereinbarte Quereinstiegspaket absolviert hat.
• Bin ich mit der Lizenz an bestimmte Verpflichtungen gebunden?
Mit dem Erwerb der Lizenz verpflichtest du dich zur nachhaltigen Qualitätssicherung, indem du mindestens alle zwei Jahre an einem Praxisbegleittag teilnimmst.
• Was beinhaltet der Praxisbegleittag?
Der Praxisbegleittag dient der Reflexion und Weiterentwicklung deiner FenKid®-Kursleitungspraxis. Er bietet dir die Möglichkeit konkrete Praxiserfahrungen zu besprechen, neue fachliche Impulse zu erhalten und dich mit anderen Kursleiter*innen auszutauschen. Du kannst so oft teilnehmen, wie du möchtest – verpflichtend ist die Teilnahme mindestens alle zwei Jahre.
• Was kostet die Lizenz?
Die Lizenz kostet einmalig 350 €.
• Kann ich die Lizenz pausieren?
Ja, du kannst die Lizenz pausieren.
• Kann ich nach einer Pause die Lizenz wieder aufnehmen?
Ja, nach Absprache und individuell gestalteten Wiedereinstieg kannst du die Lizenz wieder aufnehmen.
________________________________________
5. Kosten
• Was kostet die FenKid®-Kursleitungsweiterbildung?
Die Weiterbildung kostet aktuell 1450 €, mit einem Frühbuchungsrabatt von 100 € bei Anmeldung bis 4 Monate vor Kursbeginn.
• Welche Kosten kommen auf mich als Quereinsteiger*in zu?
Als Quereinsteiger*in musst du mit erhöhten Kosten rechnen, abhängig von deinem individuellen Quereinstiegspaket: Vertiefungswochenende: 350 €, Praxisbegleittage, je 130 €, fachliche Vorträge, je ca. 15 €.
• Welche zusätzlichen Kosten kommen auf mich zu?
Als FenKid®-Lizenznehmer*in fällt eine einmalige Lizenzgebühr von 350 € an. Diese ist Voraussetzung, um nach Abschluss der Weiterbildung untern den geschützten Markennamen FenKid® FenKid®- Kurse anbieten zu können.
• Durch den Erwerb der Lizenz fallen im zweijährigen Rhythmus Kosten für den Praxisbegleittag an, derzeit 130 €.
________________________________________
6. Berufliche Perspektiven und Vernetzung
• Wo kannst du nach dem Abschluss der Weiterbildung FenKid® Kurse anbieten?
Du kannst mit Hebammenpraxen, Krippen und Kindergärten, Familienzentren sowie anderen Bildungseinrichtungen oder Yogastudios zusammenarbeiten und dort Kurse anbieten. Dies erfolgt häufig auf selbstständiger Basis, in manchen Fällen werden Kursleitungen auch angestellt. Sprich mit deinem*r Arbeitgeber*in. Oft besteht die Möglichkeit, die FenKid®-Kurse als ergänzendes Angebot am Arbeitsplatz anzubieten.
• Wie kannst du deine Kursteilnehmer*innen finden?
- Nutze soziale Medien (z. B. Instagram) für Werbung. Viele Kursteilnehmer*innen kommen insbesondere über Weiterempfehlung. Du kannst deine Kursteilnehmer*innen zum Abschluss der Kurse hin um Weiterempfehlung bitten.
- Gehe Kooperationen mit Fachkräften wie Familienberater:innen; Hebammen, Stillberater*innen, Schlafberater*inne oder Erzieher:innen ein.
- Gehe Kooperationen mit andere FenKid® Kursleiter*innen ein.
- Biete FenKid® Infoabende, Workshops und Vorträge zu Eltern-Themen an.
• Wie kannst du dich nach der Weiterbildung vermarkten?
- Erstelle eine Online-Präsenz (Website, Social Media), um dein Kursangebot zu präsentieren.
- Bitte zufriedene Teilnehmer*innen, deine Kurse weiterzuempfehlen oder in sozialen Netzwerken von ihren Erfahrungen zu berichten.
________________________________________
7. Unterstützung von der Beratungsstelle
• Welche Unterstützung bekomme ich als FenKid®-Lizenznehmerin von der Beratungsstelle?
Die Beratungsstelle bietet Unterstützung durch Beratung, Vernetzung und fachlichen Input. Sie stellt außerdem Ressourcen zur Verfügung, die dir bei der Selbstvermarktung und der Kursorganisation helfen.
________________________________________
8. Ergänzende Hinweise und Infos
• Wer sind die Weiterbildner:innen und welche Erfahrung haben sie?
Die Weiterbildner:innen sind langjährige FenKid®-Kursleiter:innen mit umfangreicher pädagogischer, familienberaterischer und familylab-Erfahrung sowie einer Vielzahl weiterer qualifizierter Weiterbildungen.
• An wen kann ich mich bei Fragen/Unsicherheiten wenden?
Bei Fragen oder Unsicherheiten kannst du dich jederzeit an die FenKid®-Koordinatorin Katre von Pfeil wenden.