Fragen & Antworten
Über FenKid
FenKid ist abgeleitet von »Frühentwicklung des Kindes begleiten«. Die Hauptrolle in der FenKid-Gruppe spielt Ihr Baby mit seinen entwicklungsspezifischen Bedürfnissen.
FenKid ist ein Kursangebot für Eltern mit ihren Kindern im Alter von ca. drei Monaten bis ins dritte Lebensjahr hinein.
FenKid wurde 1997 von einem interdisziplinären Team in der Beratungsstelle für Natürliche Geburt und Elternsein e.V. in München entwickelt und ist als Wortmarke geschützt. Die Kurse haben eine klare Struktur. Die Wissenschaft gewinnt immer neue Erkenntnisse und Einblicke in die Entwicklung von Babys und Kleinkindern. Dazu kommt, dass sich unsere Gesellschaft verändert. Aus diesem Grund wurde und wird FenKid laufend an neue Erkenntnisse und Bedürfnisse der Eltern und Kinder angepasst.
Das FenKid-Konzept ist eine besondere und in dieser Form einzigartige Kombination der Erkenntnisse aus verschiedenen Bereichen der Wissenschaft und erprobten pädagogischen Konzepten, die den Bedürfnissen von Familien von heute angepasst sind. Unsere Kurse sind »kinderzentriert«. Das bedeutet, dass wir uns in der Kursgestaltung an den Bedürfnissen der Kinder orientieren, statt z.B. an den Ideen der Kursleitung oder an strikten Konzepten.
Frei nach unserem Motto: Wenn das Kind nicht ins Konzept passt, muss sich das Konzept anpassen und nicht das Kind!
FenKid ist ein Konzept für eine umfassende Entwicklungsförderung. Jedes Kind lernt von sich aus, aus eigenem Antrieb und eigener Kraft. Man muss es nur lassen und ihm eine anregende, altersgemäße Umgebung sowie Sicherheit und Geborgenheit dafür schaffen. Anstatt das Kind zu belehren, sensibilisieren wir Eltern für diese Aspekte. Dabei gilt: Das Kind wird auf diese Weise nicht nur im Kurs gefördert. Ganz entscheidend ist, dass die Eltern dem Kind zu Hause ebenfalls eine förderliche Umgebung und Geborgenheit schaffen – die Voraussetzungen für eine gute Entwicklung von Kindern.
Mehr dazu unter Entwicklungsförderung mit FenKid
Ja, die FenKid®-Kurse sind nach Altersstufen unterteilt, damit die vorbereitete Umgebung und die fachlichen Impulse optimal auf den Entwicklungsstand der Kinder abgestimmt werden können.
Die genaue Alterszusammensetzung wird jedoch von den Kursleiterinnen individuell festgelegt.
Manche Kurse finden – aus unterschiedlichen Gründen – auch mit größeren Altersabständen statt, was sehr bereichernd sein kann.
Bitte wende dich an deine Kursleiterin, wenn du hierzu Fragen hast.
FenKid® stärkt nicht nur die Kinder, sondern auch die Eltern. Durch achtsame Beobachtung lernen sie, die Bedürfnisse und Signale ihres Kindes besser zu verstehen – ohne vorschnell einzugreifen. Das fördert Vertrauen in die kindliche Selbstständigkeit und stärkt zugleich die eigene elterliche Intuition.
Ein weiterer zentraler Bestandteil ist der moderierte Austausch mit anderen Eltern in einer wertschätzenden Atmosphäre. Hier können Fragen gestellt, Erfahrungen geteilt und gegenseitige Unterstützung erlebt werden.
Zusätzlich erhalten Eltern fachliche Impulse sowie einfache Übungen zur Stressreduktion und Selbstanbindung – wertvolle Werkzeuge für mehr Gelassenheit und Sicherheit im Familienalltag.
Ablauf eines FenKid-Kurses
Informationen über die Struktur der Kursstunden, das achtsame Beobachten sowie die Fachbeiträge der Kursleitung.
Jede FenKid-Kursstunde hat eine feste Struktur. Altersgemäße Lieder, Reime, Finger- und Krabbelspiele, kurze Achtsamkeitsübungen (Zumikos), und Gesprächsrunden werden in jeder FenKid-Kursstunde angeboten.
Im Mittelpunkt jeder FenKid-Kursstunde steht die Phase der achtsamen Beobachtung. Dabei ziehen sich die Eltern aus dem aktiven Spiel mit dem Kind zurück. In dieser »Auszeit vom Alltag« können die Eltern das Wesen ihres Kindes, seine aktuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten aus einer anderen Perspektive intensiv erfahren.
Im Anschluss an die Phase des achtsamen Beobachtens folgt eine Gesprächsrunde, in der Eltern über ihre Beobachtungen berichten und sich austauschen.
Fachinformationen der Kursleiterin zu Themen, die in der Gruppe aktuell relevant sind, etwa zu Ernährung, Pflege, Bewegungsförderung u.v.m bieten wertvolle Impulse.
In den ersten Lebensmonaten konzentrieren sich die Kinder auf »ihre Welt« um sie herum, andere Kinder werden dabei nur am Rande wahrgenommen. Später entwickelt sich ein so genanntes Parallelspiel. Das heißt, die Kinder fangen an, sich gegenseitig zu imitieren, zu inspirieren und voneinander und miteinander zu lernen.
Informationen über die Struktur der Kursstunden, das achtsame Beobachten sowie die Fachbeiträge der Kursleitung.
In den FenKid®-Kursen werden die Kinder nicht ausgezogen. Dennoch wird der Raum so angenehm temperiert, dass es den Kindern möglich ist, sich in leichter und bequemer Kleidung frei zu bewegen. Außerdem empfehlen wir die Kinder während der FenKid-Stunde barfuß sein zu lassen. Je weniger einschränkende Kleidung die Kinder tragen, desto mehr wird ihr natürlicher Bewegungsdrang gefördert – und damit auch ihre Freude an der Bewegung gestärkt.
Stillen bzw. Flasche geben ist während der Kursstunde selbstverständlich möglich und absolut willkommen.
FenKid® orientiert sich an den Bedürfnissen der Kinder – und dazu gehört natürlich auch, auf Hunger- und Nähebedürfnisse einzugehen. Welche Regelungen für das Reichen fester Nahrung gelten, erfährst du bei deiner Kursleiterin.
In unseren FenKid-Kursen gehört die Aufmerksamkeit der Eltern während des freien Spiels ganz ihren Kindern. Das heißt, dass die Eltern im stillen und achtsamen Beobachten wahrnehmen, was ihr Kind tut, wie es dies tut und welche »Zeichen« es dabei gibt. Dies bietet Ihnen die Chance, die Signale und den Entwicklungsprozess Ihres Kindes in ruhiger und konzentrierter Atmosphäre wahrzunehmen, kennen und verstehen zu lernen.
In jeder FenKid-Kursstunde ist Zeit für Themen vorgesehen, zu denen die Eltern im Kurs viele Fragen haben.
Hier einige Beispiele:
- Pflege, Ernährung und Schlafen.
- Die neue Lebenssituation.
- Alltagsbewältigung mit Kind.
- Wie kann ich mein Kind fördern?
- Wann fängt Erziehung an?
- Kann ich mein Kind zu sehr verwöhnen?
Inklusion mit FenKid
FenKid für behinderte und frühgeborene Kinder; Informationen für behinderte Eltern, die an FenKid teilnehmen möchten.
Ja, sehr gerne! Wir haben immer wieder behinderte Kinder in den regulären FenKid-Kursen dabei und können auf die Bedürfnisse des behinderten Kindes und seiner Eltern gut eingehen.
Das FenKid-Konzept erleichtert die Teilnahme, denn wir messen die Kinder nicht an ihrem Können, sondern sind neugierig, was jedes von ihnen in unsere Gemeinschaft einbringt. Die vorbereitete Umgebung fördert ohne zu überfordern.
Entsprechendes gilt auch für Kinder mit Entwicklungsverzögerungen, z.B. manche frühgeborene Kinder.
Ja, selbstverständlich! FenKid®-Kurse sind offen für alle Eltern und Bezugspersonen – unabhängig von körperlichen Voraussetzungen oder Einschränkungen. Wenn du besondere Bedürfnisse oder Unterstützungsbedarf hast, sprich gerne vorab mit deiner Kursleiterin. Gemeinsam finden wir eine Lösung, damit du und dein Kind den Kurs in einer angenehmen und sicheren Atmosphäre erleben könnt.
FenKid für behinderte und frühgeborene Kinder; Informationen für behinderte Eltern, die an FenKid teilnehmen möchten.
Für allgemeine Fragen zu FenKid® kannst du dich an die Beratungsstelle für Natürliche Geburt und Elternsein e.V. wenden: buero@haeberlstrasse-17.de!
Bei spezifischen Fragen zu deinem Kurs wende dich bitte an deine Kursleiterin. Die Kontaktdaten findest du auf der FenKid®-Landkarte, unter Kursorte.