Fortbildungstage Krippenpädagogik
Eintägige FenKid®-Fortbildungen
Zusätzlich zu unseren beiden FenKid Weiterbildungen bieten wir einzelne Thementage zur Vertiefung oder Auffrischung an. Wenn Sie mit Kindern bis 3 Jahren arbeiten und von FenKid, Emmi Pikler, Elfriede Hengstenberg, Maria Montessori oder Jesper Juul inspiriert sind, laden wir Sie gerne zu unseren Fortbildungstagen Krippenpädagogik ein. Dabei setzen wir den Fokus auf besondere Herausforderungen im Krippenalltag oder in der Tagespflege.Wir bieten auch hier jeweils einen fachlichen Input, Reflexionen und Angebote zur Vertiefung, Selbsterfahrungen, Filmsequenzen aus der FenKid-Lehrkrippe Walterstraße an und ermöglichen neue Erkenntnisse und Perspektiven.
Diese speziellen Themen können Sie auch als Inhouseschulung buchen:
Selbstregulation, Schnuller und Co
Sonntag, 25.11.2023, 9.30-16.00 Uhr
Frühe Erfahrungen mit Regulationsstrategien sind eine bedeutende Voraussetzung für den späteren Umgang mit Stress und emotionalen Krisen. Der Erwerb von Regulationsfähigkeiten ist eine wichtige Entwicklungsaufgabe im Kleinkindalter.
Der Krippenalltag bringt für Kinder Situationen mit sich, die sie als stressauslösend erleben. Sie geraten täglich in Konflikte mit sich und der Umwelt und erleben manche Situationen als emotional aufwühlend. Deshalb ist es wichtig, dass das Kind in Krisensituationen feinfühlig begleitet wird.
Wie kann es gelingen co-regulativ auf ein Kind zu wirken, und welche sprachlichen und körpersprachlichen Elemente können dabei besonders hilfreich sein?
Wir schauen darauf, welche Möglichkeiten sich im Tagesablauf zum Ausbau der Selbstregulation anbieten und welche Funktion dabei Schnuller, Kuscheltier und Co einnehmen. Wie kann ein sinnvoller Umgang mit den geliebten Objekten in der Kinderkrippe ausschauen?
Referentinnen:
Agnieszka Koziaczy, Psychologin, Krippenleitung, FenKid®-Dozentin
Christine Michl, FenKid®-Dozentin
Kosten und Veranstaltungsort: 90 €, Beratungsstelle Häberlstraße 17, 80337 München oder online
----------------
Konflikte zwischen Kleinkindern und Erwachsenen
Samstag, 20.1.2024, 9.30 - 16.00 Uhr
Konflikte zwischen Kleinkindern und Erwachsenen begegnen Ihnen viele Male jeden Tag. Sie entstehen unweigerlich, wenn verschiedene Bedürfnisse oder Wünsche aufeinandertreffen. Es kann für Erwachsene sehr herausfordernd sein ein aufgebrachtes Kind so zu begleiten, dass es in seiner Integrität und seiner Autonomiebestrebung unversehrt bleibt. Die feinfühlige Interaktion ermöglicht eine gleichwürdige Führung und gibt dem Kind Raum für seine Emotionen, sowie die Gelegenheit kompetent und kooperativ mitzuwirken. Anhand von Fallbeispielen erarbeiten wir gemeinsam konkrete Handlungsmöglichkeiten. Filmausschnitte aus dem Krippenalltag verdeutlichen die inhaltlichen Bezüge, bieten Ihnen die Gelegenheit das eigene Handeln zu reflektieren und neue Ideen zu entwickeln. Sie gewinnen in der Fortbildung Einsichten wann und wie Sie in Führung gehen können und dabei gelassen bleiben. Sie erfahren Möglichkeiten im Dialog mit dem Kind zu bleiben, sich empathisch und authentisch mitzuteilen und respektvoll zuzuhören. Achtsamkeitsübungen (Zumikos) und Möglichkeiten der Selbstfürsorge runden den Tag ab.
Inhalte: Entwicklungspsychologische Grundlagen / Aufrechterhaltung der Bindungsbeziehung / Gleichwürdiger Dialog /Merkmale einer gelungenen Erwachsenen-Kind-Interaktion (nach L. Ahnert) / Autonomie und Führung im Kitaalltag / Selbstfürsorge / Reflexion der eignen Haltung (von Gehorsam zu Verantwortung)
Referentin: Agnieszka Koziaczy, Psychologin, Krippenleitung, FenKid®-Dozentin
Kosten und Veranstaltungsort: 110 €, Beratungsstelle Häberlstraße 17, 80337 München oder online
----------------
Den Abschied von der Windel achtsam begleiten
Samstag, 10.2.2024, 9.30 - 16.00 Uhr
Als pädagogische Fachkraft begleiten Sie das Kind achtsam in seinem Reifungsprozess und fördern es in seiner Entwicklung ohne zu überfordern. Mit den Eltern sind Sie in vertrauensvollem Austausch dazu und bieten mit ihrer Haltung zu Pflege und Persönlichkeitsentwicklung wertvolles Vorbild an.
Eltern geraten beim Thema „Abschied von der Windel“ unter Druck, wenn Ihre Erwartungen oder diejenigen des sozialen Umfeldes nicht dem Reifungsprozess des dreijährigen Kindes entsprechen. Dies wirkt sich oftmals auf die Anforderungen an das pädagogische Team und die Prozesse in der Krippe aus.
Der Fortbildungstag bietet Ihnen Gelegenheit eigenes Wissen zur "Sauberkeitsentwicklung" zu vertiefen und Ihre Fachkompetenz und Handlungssicherheit in der Begleitung der Kinder und deren Eltern zu erweitern. Nach einem wissenschaftlichen Input betrachten wir Fallbeispiele und konstruieren neue Gestaltungsmöglichkeiten, die Sie als Beispiele mit ins Team nehmen können.
Referentin: Agnieszka Koziaczy, Psychologin, Krippenleitung, FenKid®-Dozentin
Kosten und Veranstaltungsort: 110 €, Beratungsstelle Häberlstraße 17, 80337 München oder online
----------------
Eingewöhnung in der Krippe
Samstag, 22.6.2024, 9.30 - 16.00 Uhr
Jede Kinderkrippe orientiert sich an einem Eingewöhnungskonzept. Bei der individuellen Gestaltung des Übergangs treten manchmal herausfordernde Momente auf, die auch erfahrene Fachkräfte vor offenen Fragen stellen. Anhand der Videoclips aus der Kinderkrippe analysieren wir Qualitätsmerkmale der individuellen, Kind-orientierten Eingewöhnung. Austauschrunden und die entwicklungspsychologischen Hintergründe liefern Ideen um professionell in der Begleitung der Eltern und in der Selbstfürsorge der Fachkraft zu bleiben.
Inhalte: Transitionsforschung /Bindungsprozesse im Krippenkontext /Eltern als Experten ihrer Kinder / Das Weinen /Hemmende Faktoren / Planung, Dokumentation, Abschluss und Auswertung
Referentin: Agnieszka Koziaczy, Psychologin, Krippenleitung, FenKid®-Dozentin
Kosten und Veranstaltungsort: 90 €, Beratungsstelle Häberlstraße 17, 80337 München oder online
----------------
Selbstregulation, Schnuller und Co
Samstag, 28.9.2024, 9.30 - 16.00 Uhr
Frühe Erfahrungen mit Regulationsstrategien sind eine bedeutende Voraussetzung für den späteren Umgang mit Stress und emotionalen Krisen. Der Erwerb von Regulationsfähigkeiten ist eine wichtige Entwicklungsaufgabe im Kleinkindalter.
Der Krippenalltag bringt für Kinder Situationen mit sich, die sie als stressauslösend erleben. Sie geraten täglich in Konflikte mit sich und der Umwelt und erleben manche Situationen als emotional aufwühlend. Deshalb ist es wichtig, dass das Kind in Krisensituationen feinfühlig begleitet wird.
Wie kann es gelingen co-regulativ auf ein Kind zu wirken, und welche sprachlichen und körpersprachlichen Elemente können dabei besonders hilfreich sein?
Wir schauen darauf, welche Möglichkeiten sich im Tagesablauf zum Ausbau der Selbstregulation anbieten und welche Funktion dabei Schnuller, Kuscheltier und Co einnehmen. Wie kann ein sinnvoller Umgang mit den geliebten Objekten in der Kinderkrippe ausschauen?
Referentin: Birgit Müller, Sozialpädagogin, stellvertr. Krippenleitung, FenKid®-Dozentin
Kosten und Veranstaltungsort: 110 €, Häberlstraße 17, 80337 München oder online
----------------
Konflikte unter Kleinkindern achtsam begleiten
Samstag, 12.10.2024.2024, 9.30 - 16.00 Uhr
Konflikte unter Kleinkindern werden oft laut und sehr emotional ausgetragen. Anhand von Videobeispielen aus dem Kitaalltag betrachten wir die Perspektive des Kindes und der Fachkraft und analysieren mögliche Herangehensweisen der Erwachsenen. Einblicke in die Entwicklungspsychologie und Beispiele der Gehirnforschung ergänzen unsere Handlungsmöglichkeiten in der Begleitung von Kleinkindern. Sie gewinnen neue Ideen für die Führung der Gruppe während des Konflikts, so dass sich die Kinder autonom und kompetent erleben können und gleichzeitig den nötigen Schutz und Sicherheit erfahren. Sie erleben, wann und wie Intervention bei Konflikten wirkungsvoll ist, was Kleinkinder dabei lernen und wie sie dadurch ihre sozialen und emotionalen Kompetenzen entwickeln und erweitern. Mit vertieftem Wissen führen und begleiten Sie Kinder in deren Autonomiebestrebungen und unterstützen dabei die Entwicklung eines gesunden
Selbstwertgefühls.
Referentin: Birgit Müller, Sozialpädagogin, stellvertr. Krippenleitung, FenKid®-Dozentin
Kosten und Veranstaltungsort: 110 €, Häberlstraße 17, 80337 München oder online
----------------
Information und Anmeldung: Beratungsstelle für Natürliche Geburt und Elternsein e.V. / FenKid® Krippenpädagogik
089-550 678 13 – E-Mail: buero(at)haeberlstrasse-17.de – https://www.fenkid.de/weiterbildungen